Qualität statt Quantität mit dänischem Design

In der eigenen Wohnung oder im Haus darf man schonmal etwas mehr Wert auf die Einrichtung legen, schließlich soll man sich Zuhause wohlfühlen und jederzeit gerne an diesen Ort zurückkehren. Das dänische Design ist bekannt für hochwertige Qualität und steht mit seinen schlichten Mustern für modernen Minimalismus, der gleichzeitig Wärme und Wohlfühlatmosphäre ausstrahlt. In diesem Artikel klären wir auf, was hinter dem dänischen Design liegt und warum es aktuell im Munde aller Welt steht.
Natur im Eigenheim
Die Dänen sind unglaublich naturverbunden und spiegeln das so gut wie es geht auch in ihrem Design wider. Das Land ist mit weiten Waldgebieten, Küstenlandschaften, Stränden und Moorgebieten wirklich reich an Natur und wird dafür von seinen Einwohnern sehr geschätzt. Muster und Motive auf dänischen Möbeln und Accessoires zeigen daher oft von der Natur inspierirte Zeichnungen. Das können zum Beispiel Wellen, Blätter oder Berge sein. Die Dänen sind sehr kreativ und lassen ihrer Fantasie bei der Gestaltung freien Lauf. Dementsprechend abstrakt können einige Motive wirken.
Im Vordergrund steht jedoch, dass man mit der Natur im Haus mehr Lebensqualität in die Räume bringen kann. Weiterhin als natürlich gelten auch die Materialien, mit denen die Dänen arbeiten. Hier wird hauptsächlich auf Holz gesetzt, das zusätzliche Zeichen setzt.
Einfachheit: Simple Struktur und gedeckte Farben
Die Einfachheit überwiegt beim dänischen Design. Es wird bewusst auf viel Schnickschnack verzichtet, der vom Wesentlichen abhängt: dem Nutzen. Der Nutzen ist nämlich das Hauptmerkmal dänischer Möbel und Accessoires. Bei der Herstellung zählt, Produkte so herzustellen, dass sie so funktionell wie möglich sind. Entsprechend können Designs ziemlich abstrakt aussehen. Die Nutzung ist jedoch so optimiert, dass meist mögliche Verwendung erlaubt wird.
Viele Regale und andere Möbel können nicht vollständig ausgenutzt werden. Ebenso ist es mit üblichen Möbeln nicht möglich, alle Ecken des Hauses zu nutzen. Dänische Möbel machen das allerdings möglich. Aufgrund ihrer Struktur können sie in kleinste und verwinkelte Ecken untergebracht werden. Sie sind so konstriuiert, dass eine vollständige Nutzung möglich ist und keine unnötigen Flächen angebracht sind, die keine Verwendung bieten.
Das dänische Design ist außerdem als zeitlos bekannt. Das heißt, dass es sich nicht um einen Stil handelt, der als Retro oder besonders alt bezeichnet werden kann, obwohl dieser schon vor mehr als 80 Jahren entwickelt worden ist und sich nicht verändert hat. Dazu tragen neben den schlichten Designs die gewählten Farben bei, die sehr gedeckt ausfallen. Selbst in 20 Jahren ist dänisches Design dadurch wahrscheinlich immer noch total modern.